Entwerfen von Fußboden- und Wandheizungen

Aus HelpSystem
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Product InstalSystem 5
Type of article ZASTOSOWANIE
Content up-to-date for version IS 5.0 Beta 30


Lektionsumfang

Der Artikel beschreibt die Vorgehensweise beim Entwerfen der Flächenheizung in nassen und trockenen Schleifensystemen.
Das Beispiel basiert auf einem Projekt, das für ein 2-geschossiges, nicht unterkellertes Einfamiliengebäude ausgeführt wurde.

Benötigte Module und Konfiguration der Programme

Paket InstalSystem 5 mit dem Modul:

  • Schleifensysteme für Flächenheizungen.

Anfangszustand

Das Projekt beinhaltet alle in der Schablone konfigurierten Standartwerte.
Die Gebäudestruktur wurde anhand der Unterlagen im DWG-Format erarbeitet. Für mehr Einzelheiten: Tabelle des Beispielprojekts.

Vorgehensschritte

Öffnen einer neuen Projektdatei

  1. Programm InstalSystem 5 starten.
  2. Neues Projekt öffnen und bevorzugte Dateiversion wählen.
    For more information, see: Projekt- und Anwendungsmanagement
  3. Benötigte Schablone wählen.
    For more information, see: Schablonendateien

Definieren der Kataloge und der Allgemeindaten

Projektdaten im Bereich der Standartwerte festlegen:

  1. Geschossaufbau - die geforderte Geschosszahl einführen
    For more information, see: Vorbereitung der Gebäudestruktur
  2. Katalogverwaltung - Kataloge wählen gemäß der Liste in der Projekttabelle im Bereich:
    • Flächenheizungssysteme
    • Rohre und Formstücke
    • Dämmungen
    • Ventile und Armaturen
  3. Heizen / Kühlen - Informationen ergänzen zu:
    • Verteilleitung
      • Bauteile und Vorgabewerte
    • Flächenheizungssysteme
      • Bodenheizung
      • Wandheizung
      • Verteiler, Formstücke und Regelung

For more information, see: Verwendung der Kataloge und der Katalogdaten im Projekt

SAMPLE PROJECT IN INSTALSYSTEM
Project files

How to calculate downloaded file?

Instalacja ogrzewania podłogowego i ściennego w budynku jednorodzinnym, isproj
Designed with InstalSystem 5 Rev. Beta 30
Required modules InstalSystem basis
Heating system 5
Radiant loop systems 5
Project range Ogrzewanie płaszczyznowe
Used catalogues

Podstawowe systemy płaszczyznowe
Złączki i kształtki mosiężne, żeliwne i stalowe
Rury i złączki miedziane wg EN 1057
Armatura różna dowolnego producenta
Katalog izolacji standardowych
Katalog neutralny zaworów - konstrukcje typowe

Type of building jednorodzinny
niepodpiwniczony
2-kondygnacyjny
Building structure Podkład parter, dwg
Podkład piętro, dwg
Drawings range Rzuty
Prepared by 100px
www.instalsoft.com
Legal disclaimer Możliwość kopiowania całości lub fragmentów projektu
Calculation results Kompletny zakres wyników obliczeń, xls
Kompletny zakres dostępnych wydruków, pdf
Wyniki obliczeń dla ogrzewania płaszczyznowego, pdf
Zestawienie materiałów, pdf
Parametry montażu, pdf
Drawing results Parter, dwg
Piętro, dwg
Parter, pdf
Piętro, pdf


Vorbereitung der Gebäudekonstruktion

  1. Die Unterlagen für jedes der Geschosse importieren, umskalieren und zueinander positionieren, indem der Referenzpunkt eingetragen wird.
    For more information, see: Importieren von Dateien
  2. Die Räume auf der umskalierten Unterlage unter Verwendung des Betriebsmodus FANG abzeichnen.
    For more information, see: Eintragung der Räume
  3. Räume automatisch nummerieren unter Verwendung der Einstellung Räume nummerierenhttp://de.help.instalsoft.com/Benutzer_Diskussion:Translator_DE2. Das Nummerieren im Raum in der oberen linken Ecke jedes Geschosses anfangen.
  4. In der Datentabelle entsprechend korrigieren:
    • Projekttemperatur: für Badezimmer 24°C, für Diele 16°C eintragen.
    • Zulässige Maximaltemperatur für die Fußbodenoberfläche durch Auswahl des entsprechenden Raumtyps in der Sektion Heizung.
    • Für unbeheizte Räume die Wärmeverlustrate gleich "0" setzen.
      For more information, see: Vorbereitung des Gebäudestruktur
  5. Die Richtigkeit der eingeführten Konstruktion in der 3D Ansicht überprüfen.
    For more information, see: Überprüfung der Richtigkeit der Gebäudestruktur

Installationsbearbeitung - Flächensystem

Heizen/Kühl Zone

  1. Die Elemente: Heizen/Kühl Zone in die ausgewählten Räume eintragen.
    1. Wstawienie Heizen/Kühl Zone

  2. Fragmente der Elemente: Heizen/Kühl Zone entsprechend herausschneiden und\oder ihre Form im Hinblick auf bebauten Raum (Treppen, Badewannen) in den Räumlichkeiten verändern.
  3. Die gewählten Oberflächen der Elemente: Heizen/Kühl Zone im Hinblick auf benötigte Dilatationsspalten aufteilen.
  4. Randzone (RZ) festlegen und konfigurieren.
    For more information, see: Randzonen der Heizen/Kühl Zone

Verteiler

  1. Verteiler in jedes Geschoss eintragen. Verteiler wird auf der Zeichnung zusammen mit dem Verteilerschrank eingetragen.
    For more information, see: Verteiler und sein Zubehör
2. Eintragung des Elements Verteiler


Verlauf Anbinde­leitungen

  1. Die Elemente: Heizen/Kühl Zone' mit den Verteilern verbinden, wobei das Element Verlauf Anbinde­leitungen verwendet wird. Verlauf Anbinde­leitungen erlaubt eine automatische Generierung der Anschlussstücke.
    For more information, see: Bearbeitung der Anschlussstücke für das Flächensystem
3. Eintragung des Elements Verlauf Anbinde­leitungen


Installationsbearbeitung - Verteilerversorgung

Wärmeer­zeuger

  1. Das Element Wärmeer­zeuger in das unterste Geschoss eintragen.
    4. Eintragung des Elements Wärmeer­zeuger

Strang

  1. Strang eintragen, ihm ein Symbol zuteilen und seine Reichweite bestimmen (von Geschoss 0 bis Geschoss 1).
    For more information, see: Verbindung der Geschosse unter Verwendung des Elements "Steigleitung"
    5. Eintragung des Elements Strang

Verteilung

  1. Die Elemente Wärmeer­zeuger, Verteiler, Strang miteinander verbinden, indem das Netzwerk mithilfe des Elements: Teilstrecke gezeichnet wird, wobei der Betriebsmodus der Programme: FANG und ORTO verwendet wird.
    6. Verbindung der Installationselemente

Armatur

  1. Das Element Ventil in die Bereiche eintragen.
    7. Eintragung der Armatur

  2. In der Datentabelle Ventil Typ auswählen.
    8. Ventil Typ

  3. Die Einstellung: Kopieren - Hinzufügen aktivieren, um Armaturen desselben Typs in andere Bereiche einzutragen.

Überprufung der Richtigkeit der Installationsstruktur

  1. Die Richtigkeit der Installationsstruktur überprüfen durch Aktivierung der Einstellung Anschlüsse prüfen (Kurzbefehl: Shift + F2).
  2. Die Richtigkeit der Installationsstruktur überprüfen und Unstimmigkeiten aufdecken mithilfe der 3D Ansicht.
    For more information, see: Überprüfung der Richtigkeit der Installationsstruktur

Bearbeitung der Daten der Installationselemente

Belag

  1. Die gewählten Elemente Heizen/Kühl Zone markieren und die Art von Belag bestimmen.
    9. Belag

Heizen/Kühl Zone

  1. Die Elemente Heizen/Kühl Zone markieren, in denen einen wesentlichen Bereich die durchgehenden Anschlüsse einnehmen, und ihren Typ zu Mit Anschlussleitungen beheizt ändern. Dabei darf man nicht vergessen, die Verbindung mit dem Verteiler zu entfernen.
  2. Heizen/Kühl Zone markieren, auf deren Oberfläche keine Schleifen verlegt werden sollen, und ihren Typ zu Blindfläche ändern.
    10. Typ Heizen/Kühl Zone

Berechnungen und Diagnostik

Berechnungen der Flächensysteme

  1. Vollständige Berechnungen mithilfe des Taschenrechnersymbols Calculator.png aufrufen, das sich in der Sektion Berechnung auf der Symbolleiste befindet.
  2. Das Fenster Meldungen / Hinweise öffnen, wobei es aus der Fensterliste oder mithilfe der F8-Taste gewählt wird.
  3. Nach Beendigung der Berechnungen die im Fenster Meldungen / Hinweise aufgestellten Meldungen überprüfen. Wenn die Diagnostik Meldungen mit Fehlerbewertungen anzeigt, muss man sie zuallererst beseitigen.

For more information, see: Berechnungen und Diagnostik

Korrektur der Installationsparameter zum Zweck der Angleichung der erreichten an die geforderte Leistung

  1. Die Versorgungstemperatur der Flächeninstallation mithilfe der Regelkreise überprüfen, die sich im Fenster Projektdaten in der Sektion Heizen / Kühlen/Wärmeerzeuger befinden.
    11. Regelkreisdaten

  2. Die Abstände bei der Verlegung der Leitungen sowie die Abkühlung des Heizmittels in den einzelnen Schleifen korrigieren.
    12. Flächenheizungsberechnung interaktiv

    13. Flächenheizungsberechnung interaktiv

  3. Den Aufbau des Heizfußbodens\der Heizwand korrigieren.
    14. Fußbodenaufbau ...

  4. Max. Druckverlust im Kreis.
    15 korrigieren. Max. Druckverlust im Kreis

Erneute Berechnungsausführung und Überprüfung der Ergebnisse

  1. Die Berechnungsergebnsse überprüfen unter besonderer Berücksichtigung:
    • der Deckung der geforderten Heizleistung für die Räume.
      16. Deckung der geforderten Heizleistung

    • der gewählten Fussboden- Heizung/Kühlung-Schichten, im Hinblick darauf, ob unerwünschte Unterschiede zwischen den benachbarten Schichten hinsichtlich der Höhe und der Dicke der Bebauung auftreten.
      17. Fußbodenaufbau ...

    • der Zusammensetzung der Materialien.
      18. Materialliste - heizen / kühlen - Aufstellung FH-Bauteile

Vorbereitung der Zeichnung zum Ausdrucken/Exportieren

Beschriftung

  1. Etiketten für die geforderten Elemente eintragen.
  2. Aussehen der Etiketten konfigurieren (opc).
    For more information, see: Pkt 5. Konfiguration des Aussehens der Elemente und Bearbeitungsparameter
    19. Wstawienie elementu Beschriftung

Verteilerstempel

  1. Eintragung des Elements Verteilerstempel.
    For more information, see: Etikett und Verteilertabelle

Flächenheizung Aufbau

  1. Flächenheizung Aufbau eintragen. Falls nötig, umskalieren und konfigurieren..
    20. Flächenheizung Aufbau

H/K Rohr

  1. Die H/K Rohr-Zeichnungen automatisch generieren.
    For more information, see: Automatische Generierung der Schleifenzeichnungen
  2. Die automatisch generierten H/K Rohr-Zeichnungen überprüfen und, falls nötig, ihren Verlauf manuell korrigieren.
    For more information, see: Manuelle Bearbeitung der Schleifenzeichnungen

Papierformat

  1. Das Element Papierformat eintragen.
  2. In der Datentabelle das Papierformat auswählen.
    21. Eintragung des Elements Papierformat

Plankopf

  1. Das Element Plankopf eintragen.
  2. Die geforderten Daten in der Datentabelle ergänzen.
    22.Plankopf

Ausdrucken/Exportieren der Ergebnisse

  1. Die Zeichnungen ausdrucken/exportieren.
  2. Die Tabellen ausdrucken/exportieren.
    For more information, see: Exportieren / Ausdrucken der Ergebnisse und Zeichnungen